Startseite
Institut
Geschäftsführender Vorstand
Sekretariat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechstunden
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Institut für Philosophie
Bibliothek der Lehrstühle I bis III
Lageplan
Raumplan
Studium
Bachelor
Informationen für Studierende der ASPO 2015
(Informationen für Studierende der ASPO 2009)
Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
Master
Informationen für Master-Studierende (ASPO 2015 & Erweiterung um englisches Angebot)
English programme
Ansprechpersonen zu verschiedenen Themen rund um das Studium
Lehrveranstaltungen am Institut
Studienberatung
Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
Philosophie/Ethik als Erweiterungsfach für das Gymnasium (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
Ethik als Erweiterungsfach für nicht-vertiefte Schulformen (LPO I 2020) – gültig für Staatsexamenserstantritte ab Herbst 2022
Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
Philosophie für andere Studiengänge
Hilfsmittel für das Studium (Lektüreempfehlungen, Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Abschlussarbeiten)
Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
Abschlussarbeiten in der Philosophie
Lektüreempfehlung
Warum Sie Philosophie in Würzburg studieren sollten...
Erasmus (Auslandssemester)
Fachschaftsinitiative Philosophie
Summer Module Course "Affective Intentionality"
Summer Module Course - Information
Alumni und Alumnae
Alumni und Alumnae: Interviews
Forschung
FS Phänomenologie
FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
FS Sozialphilosophie und Ethik
Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
„Praktische Gründe vor Kant“
DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt
Workshop "Normativity and Reflexivity of Emotional Experience"
Workshop "Intentionality as Tendency"
Workshop, 22-23 July 2022
Workshop, 7 July 2021, 1.30 - 6.15 pm (CET)
Lecture & Seminar, 10-11 Nov. 2021
„Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (abgeschlossen, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
Veranstaltungen
Vorträge
Semestereröffnung
Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
Philosophie & Beruf
Werkstattgespräche
Vortragsreihe: Forscherinnen zur Philosophiegeschichte
Sonstige Veranstaltungen
FAQ
Intern
Intern
Startseite
Institut
Geschäftsführender Vorstand
Sekretariat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sprechstunden
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner am Institut für Philosophie
Bibliothek der Lehrstühle I bis III
Lageplan
Raumplan
Studium
Bachelor
Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
Master
English programme
Ansprechpersonen zu verschiedenen Themen rund um das Studium
Lehrveranstaltungen am Institut
Studienberatung
Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
Philosophie für andere Studiengänge
Hilfsmittel für das Studium (Lektüreempfehlungen, Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Abschlussarbeiten)
Erasmus (Auslandssemester)
Fachschaftsinitiative Philosophie
Summer Module Course "Affective Intentionality"
Alumni und Alumnae
Alumni und Alumnae: Interviews
Forschung
FS Phänomenologie
FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
FS Sozialphilosophie und Ethik
Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
„Praktische Gründe vor Kant“
DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt
„Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (abgeschlossen, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
Veranstaltungen
Vorträge
Semestereröffnung
Residenz-Vorlesungen im Toscana-Saal
Philosophie & Beruf
Werkstattgespräche
Vortragsreihe: Forscherinnen zur Philosophiegeschichte
Sonstige Veranstaltungen
FAQ
Animation stoppen
Institut für Philosophie
Fakultät für Humanwissenschaften
Institut für Philosophie
Studium
Hilfsmittel für das Studium (Lektüreempfehlungen, Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Abschlussarbeiten)
Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
(Stand: Juli 2024)
Hilfsmittel für das Studium (Lektüreempfehlungen, Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Abschlussarbeiten)
Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten
Social Media
Anfahrt
Residenzplatz 2
Residenzplatz 2
Bildnachweise
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit