Sitemap
- Startseite
- Institut
-
Studium
- Bachelor
- Grundständiges Lehramt Philosophie/Ethik (Gymnasium)
- Master
- English programme
- Ansprechpersonen zu verschiedenen Themen rund um das Studium
- Lehrveranstaltungen am Institut
- Studienberatung
- Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt – gültig für Staatsexamenstermine bis einschließlich Frühjahr 2022
- Philosophie / Ethik als Erweiterungsfach für das Lehramt NEU (LPO 2020) - gültig für Staatsexamenstermine ab Herbst 2022
- Erziehungswissenschaftliches Studium für das Lehramt (GWS)
- Philosophie für andere Studiengänge
- Hilfsmittel für das Studium (Lektüreempfehlungen, Leitfaden zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Abschlussarbeiten)
- Erasmus (Auslandssemester)
- Fachschaftsinitiative Philosophie
- Summer Module Course "Affective Intentionality"
- Alumni und Alumnae
- Alumni und Alumnae: Interviews
-
Forschung
- FS Phänomenologie
- FS griechisch-arabisch-lateinische Tradition
- FS Sozialphilosophie und Ethik
- Modi der Intentionalität: Eine historisch-systematische Analyse
- „Praktische Gründe vor Kant“
- DFG-Projekt: Ciceros ‚Tusculanae disputationes‘ und sein Projekt einer römischen Philosophie
- DFG-Projekt: Nicht-gegenstandsgerichtete Intentionalität: Tendenz und Affekt
- „Absichtsbildung und Habitualisierung – Übergänge zwischen Verhalten und Handeln. Phänomenologische Analysen“ (abgeschlossen, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung)
- Veranstaltungen
- FAQ