Dr. Bruno Langmeier
Julius-Maximilians-Universität
Professur für antike und mittelalterliche Philosophie
Residenzplatz 2
Ehrenhof, Südflügel
97070 Würzburg
Dienstzimmer: Raum 26, Zugang über das Sekretariat
bruno.langmeier@uni-wuerzburg.de
Telefon: +49 (0)931 / 31-84738
Sprechstunde im Wintersemester 2024/25:
Dienstag, 14:00 - 15:00 Uhr
Um eine Voranmeldung per E-Mail an bruno.langmeier@uni-wuerzburg.de wird gebeten.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25:
Seminar Rāmānujas Vishishṭādvaita als Höhepunkt hinduistischer Metaphysik
Seminar Politische Theorie in der klassischen griechischen Philosophie (Platon und Aristoteles)
Interessensschwerpunkte:
Philosophiegeschichtlich: Antike Philosophie, Philosophie des 20. Jh.
Systematisch: Politische Philosophie, Ethik
Universitäre Ausbildung:
seit 06/2018: Habilitationsprojekt "Platons Theologie" (Mentoren: Prof. Michael Erler, Prof. Christoph Horn, Prof. Jörn Müller) – positive Zwischenevaluation im September 2020
22.04.2014: Promotionsverfahren an der Universität Bonn mit der Höchstnote 0,0 absolviert (Prädikat: „summa cum laude“) - Betreuer: Prof. Dr. Christoph Horn
2006-2014: Promotionsstudium der Philosophie an den Universitäten Bonn und Wien
2001-2006: Diplomstudium der Philosophie an der Universität Wien mit Auszeichnung bestanden (Notenschnitt: 1,00)
Universitäre Weiterbildung:
2022: Hochschuldidaktisches Zertifikat der Bayerischen Universitäten: Zertifkat Vertiefungsstufe (= höchste Stufe des Programms „Hochschullehre der Bayerischen Universitäten“)
2022: Themenzertifikat „Inklusive Hochschullehre“ (Universität Augsburg)
2020: Hochschuldidaktisches Zertifikat der Bayerischen Universitäten: Zertifkat Aufbaustufe
Beruflicher Werdegang:
seit 04/2020: Akademischer Rat auf Zeit an der Professur für antike und mittelalterliche Philosophie der Universität Würzburg (Prof. Dr. Jörn Müller)
05/2014-03/2020: Universitätsassistent an der Professur für antike und mittelalterliche Philosophie der Universität Würzburg (Prof. Dr. Jörn Müller); im WiSe 2015/16, SoSe 2016 und SoSe 2017 Übernahme einer Lehrverpflichtung von 8 SWS/Semester
WiSe 2016/17: Übernahme einer VO-Verpflichtung im Ausmaß von 4 SWS an der ThF Fulda (in Vertretung von Prof. Dr. Bernd Goebel)
03/2013-08/2014: Universitätsassistent am Lehrstuhl für Geschichte der Philosophie der Universität Graz (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Udo Thiel)
SoSe 2006-SoSe 2009: Mitarbeiter im Lehrbetrieb am Institut für Philosophie der Universität Wien (eigenständige Interpretation relevanter Primärtexte für wöchentliche "guided readings" für die LV "Geschichte der Philosophie in der Optik der Gegenwartsphilosophie" (sechssemestriger Zyklus) sowie zum LPS "Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen")
WiSe 2005: Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die "Erste Lange Nacht der Forschung"
WiSe 2003: Mitarbeiter im Lehrbetrieb am Institut für Philosophie der Universität Wien (Tutorium zur Vorlesung: „Platon. Versuch einer Gesamtdarstellung II: Die mittleren Dialoge“)
Auszeichnungen:
- 2022: Lehrpreis der Würzburger Fakultat für Humanwissenschaften (für ausgezeichnete Leistungen in der wissenschaftlichen Lehre)
- 2018: Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse: Auszeichnung meiner Dissertation mit dem Böhlaupreis
- 2017: Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften: Druckkostenzuschuss
- 2011: Universität Wien: Zuerkennung des Forschungsstipendiums 2012 (wegen endgültigem Wechsel an die Universität Bonn zurückgelegt)
- 2011 und 2012: Universität Wien (2011) und Mommsen-Gesellschaft (2012): Disseminationsstipendien
- 2002-2006: Universität Wien bzw. Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften: im Laufe des Diplomstudiums 5 Leistungsstipendien
Vorträge:
- Kelsen on Platonic love - a commentary. (II. Colloquium Platonicum (Nijmegen/Würzburg) on modern readings of Plato, 18.11.2022, Vortrag über Videokonferenz)
- Institutionalismus oder Personalismus? Eine systematische Analyse (TU Dresden, 13.07.2022)
- Zwei verschiedene Welten – warum die aristotelische Ethik nicht getauft werden konnte. Eine aristotelische Analyse der Demut. (Forschungskolloquium Werte und Gründe des Lehrstuhls für Allgemeine Ethik (Prof. Dr. Christoph Halbig), 01.04.2021, Vortrag über Videokonferenz)
- Die (Un-)Frömmigkeit des Sokrates - Aristophanes, Xenophon und Platon und die Asebieklage. (Vorlesungseinheit im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Christoph Riedweg „Griechische Religion" in Zürich, 11.12.2020 - Vortrag über Videokonferenz)
- Der Gott Platons, nicht die Götter Homers oder Hesiods. (Würzburg, 13.10.2020 - Vortrag über Videokonferenz)
- „Amicus Plato, sed magis amica veritas“– gilt eine solche Kritik auch der politischen Philosophie? (XIV. Workshop der Arbeitsgemeinschaft "Praktische Philosophie in der Antike" innerhalb der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) mit dem Thema „Politische Philosophie bei Platon und Aristoteles – Uniformität, Differenz oder Opposition?“. Würzburg, 05.07.2019)
- Verfassungsliebe und Bürgerfreundschaft – taugt die politikê philia für Aristoteles als Basis einer politischen Ordnung? (IV. Workshop der Arbeitsgemeinschaft "Philosophische Anthropologie in der Antike" innerhalb der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH) mit dem Thema „Zwischen Begehren und Selbstüberschreitung: Antike Liebeskonzepte in ihrer Bedeutung für den Menschen“. Erfurt, 24.05.2019)
- Who should rule? Humans vs. the Law (Vortrag im Rahmen des deutsch-brasilianischen Forschungskolloquiums zur aristotelischen Politik. Bonn, 03.04.2019)
- „Grundzüge der besten politischen Ordnungen bei Aristoteles" (Vortrag im Rahmen der Reihe "Wege in die Welt der Antike", Mainz, 03.04.2019)
- „Ordnung in der Polis. Grundzüge der politischen Philosophie des Aristoteles" (Festvortrag an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften anlässlich der Verleihung des Böhlaupreises, Wien, 15.11.2018)
- „Grundzüge und Probleme platonischer politischer Philosophie" (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Themen der antiken Philosophie" in Erlangen, 13.11.2018)
- „Sokrates' Traum vom gemischten Leben und die Defizite von Lust und Vernunft – einführende Bemerkungen zu Philebos 20c8-23b11" (Frankfurter und Würzburger Lesekreis zur antiken Philosophie, 08.10.2018)
- „Das Göttliche und die Ideen" (Summer School zu „Platons Ideenlehre" in Dubrovnik, 24.09.2018)
- „Platons Theologie" (Vortrag vor der Habilitationskommission der Humanwissenschaftlichen Fakultät, 27.06.2018)
- „Platons Theologie" (Institutskolloquium Würzburg, 01.02.2018)
- „Ethik ohne Metaphysik? Neo-Aristotelismen im Hochmittelalter" (Projektvorstellung im Rahmen der Summer School zu „Platonbildern im 20. Jh." in Dubrovnik, 18.09.2017)
- „Dispute um die Großgesinntheit im Hochmittelalter" (Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung „Der Großgesinnte in den philosophischen Ansätzen" in Halle (Saale), 09.05.2017)
- „Der Mensch als das ruchloseste und wildeste Tier. Zum Menschenbild in der Politik des Aristoteles" (VI. Kongress der "Gesellschaft für antike Philosophie" in Zürich mit dem Kongressthema: "Philosophie für die Polis", 08.09.2016)
-
"The only good Aristotle is a dead Aristotle? Oder kann man mit seiner politischen Philosophie heute noch etwas anfangen?" (Institutskolloquium Würzburg, 07.07.2016)
-
„Adaptierungsprobleme der aristotelischen Ethik im Mittelalter - das Beispiel der Großgesinntheit" (Vortragsreihe: "Praxis und Praktiken des Philosophen" in Freiburg i. Br., 14.12.2015)
- „Das Platonbild des Kritischen Rationalismus" (Summer School zu „Platonbildern im 19. und 20. Jh." in Dubrovnik, 02.10.2015)
- "Aristoteles' Met. IX 6, 1048a25-b17" (Frankfurter und Würzburger Lesekreis zur antiken Philosophie, 27.7.2015)
- „Platon und Aristoteles über den gerechten Krieg" (III. Erlanger Philosophiekolloquium Orient und Okzident, 25.06.2015)
- „Why Aristotle is not in danger of moralizing politics" (Tagungsthema: „Expert meeting: On the relationship between Aristotle's Nicomachean Ethics and Politics" in Amsterdam, 19.06.2015)
- „Wann sind Verfassungen despotisch zu nennen? Die unterschiedlichen Herrschaftslehren von Aristoteles und Thomas von Aquin" (Workshopthema: „Die Politik-Kommentare von Albert dem Großen und Thomas von Aquin" in Frankfurt a.M., 30.05.2015)
- „Lässt sich die aristotelische Ethik taufen? Thomas von Aquin und das Problem der Demut bei Aristoteles" (Workshopthema: „The Reception of Aristotelian Ethics in Latin, Byzantine, Arabic and Hebrew Traditions. From Antiquity to the Middle Ages" in Bern, 20.11.2014)
- „Popper und Platon, oder: Wie gefährlich ist die antike Politische Philosophie?" (I. Tagung der GANPHÖ in Graz, 14.11.2014)
- „Die Tugend der megalopsychia bei Aristoteles" (I. Erlanger Philosophiekolloquium Orient und Okzident, 16.01.2014)
- „Die normative Einheit der Polis bei Aristoteles" (XIII. Kolloquium der Gesellschaft für antike Philosophie in Münster, 11.01.2014)
- „Die politische Freundschaft bei Aristoteles" (VI. DoktorandInnenkolloquium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Innsbruck, 27.11.2013)
- „Aristoteles und Athen“ (V. Darmstädter Diskussionen, 15.09.2012)
- „Das Problem der Gleichheit in der Politischen Philosophie des Aristoteles“ (VI. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Praktische Philosophie innerhalb der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) mit dem Thema „Praktische Philosophie in der Antike“ in Würzburg, 19.-20.10.2012)
- „Aristoteles und das Makedonenproblem“ (IV. Darmstädter Diskussionen, 15.09.2012)
- „Die Relevanz der Rechts-Ordnung für die Politik" (XIIIth Collegium Politicum mit dem Thema „Aristotles Politics“ in Madrid, 25.05.2012).
- „Zum Problem der Identität von gutem Menschen und gutem Bürger bei Aristoteles“ (V. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Praktische Philosophie innerhalb der Gesellschaft für Antike Philosophie (GANPH) mit dem Thema "Politische Philosophie in der Antike/Ancient Political Philosophy“ in Bonn, 21.10.2011).
- „Aristoteles und die Demokratie“ (IX. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie 2011 in Wien, 04.06.2011).
- „Der Logos als Grundlage der aristotelischen Logik, Metaphysik, Physik, Ethik und Politik“ (III. DoktorandInnenkolloquium der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Salzburg, 04.03.2010)
Publikationen:
Monographien
- 2018: Ordnung in der Polis. Grundzüge der politischen Philosophie des Aristoteles. Freiburg/München (= „Symposion“, Bd. 137). 488 Seiten. Inhaltsverzeichnis siehe hier Kurzdarstellung des Ansatzes siehe hier
- 2006: Die neue Wissenschaftlichkeit bei Descartes (unveröffentlichte Magisterarbeit)
Aufsätze und Rezensionen
-
2022: Natural Law | Greco-Roman Antiquity, in: C.M. Furey / J. LeMon et al. (Hg.): Encyclopedia of the Bible and its Reception. Bd. 20. Sp. 984-986.
- 2022: Two different worlds - Why Aristotelian ethics could not be baptized. An Aristotelian analysis of humility.
- 2019: Der Mensch als das ruchloseste und wildeste Tier. Zum Menschenbild in der Politik des Aristoteles, in: C. Riedweg (Hg.): Philosophie für die Polis. Akten des 5. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Antike Philosophie in Zürich (6.–9. September 2016). Berlin, Boston, 331-352.
- 2018: Platon und Aristoteles über den gerechten Krieg, in: C. Ferrari/D. Kiesel (Hg.): Gerechter Krieg. Frankfurt am Main (= Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 3), 43-69.
- 2016: Rezension zu "Thomas von Aquin: Kommentar zur Nikomachischen Ethik. Hrsg., übers. und eingel. von Matthias Perkams, Freiburg 2014 (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Bd. 33)" sowie "Thomas von Aquin: Kommentar zur Politik des Aristoteles - Buch I. Übers. und eingel. von Anselm Spindler, Freiburg 2015 (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, Bd. 34). In: Zeitschrift für philosophische Forschung 70, 138-141. [inklusive Rückblick auf die zweite Serie der HBPhMA]
- 2016: Hochmut als Tugend? Die megalopsychia bei Aristoteles und die theologische Wende der magnanimitas bei Thomas von Aquin, in: C. Ferrari/D. Kiesel (Hg.): Tugend. Frankfurt am Main (= Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 1), 11-35.
- 2012: Aristoteles und die Demokratie, in: Crossing Borders. Grenzen (über)denken. Beiträge zum 9. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Wien. Hg. von Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth, Gerhard Unterthurner. https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:128384/bdef:Content/get, 865-874.
- 2012: Einige Bemerkungen zum Zusammenhang von Tugend und Glückseligkeit bei Aristoteles, in: Philokles 19, 52-59.
Funktionen und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften
seit 10/2022: Mitglied des Erweiterten Vorstands der „Gesellschaft für antike Philosophie“ (GANPH)
09/2016-10/2022: Schatzmeister der „Gesellschaft für antike Philosophie“ (GANPH)
2013-2015: Gründer und Stellvertretender Vorsitzender der GANPHÖ (= österreichische Regionalgruppe der GANPH)
2012-2015: Gründer des NOEFAP (= Netzwerk österreichischer ForscherInnen zur Antiken Philosophie)
Weitere Mitgliedschaften: DGPhil (Deutsche Gesellschaft für Philosophie); GANPH (Gesellschaft für antike Philosophie); DGEPD (Deutsche Gesellschaft zur Erforschung des politischen Denkens); JFR (Junges Forum Rechtsphilosophie); ÖGP (Österreichische Gesellschaft für Philosophie); Mommsengesellschaft.
Organisation von Tagungen und Workshops
07/2019: Organisator des XIV. Workshops der GANPH-Arbeitsgemeinschaft "Praktische Philosophie in der Antike“: Thema: „Politische Philosophie bei Platon und Aristoteles – Uniformität, Differenz oder Opposition?“ (Co-Organisator: Prof. Dr. Jörn Müller)
07/2015: Co-Organisator des II. Workshops der GANPH-Arbeitsgemeinschaft "Philosophie in Rom“: Thema: „Antike Philosophie in Rom - Paradigmen einer interkulturellen Aneignung“ (Haupt-Organisator: Prof. Dr. Jörn Müller)
11/2014: Organisation der GANPHÖ-Tagung „Ordnung in der Gemeinschaft. Zur Wirkungsgeschichte der antiken Politischen Philosophie“ in Graz (Co-Organisator: Prof. Dr. Udo Thiel)
08/2013: Organisation des VII. Workshops der GANPH-Arbeitsgemeinschaft "Praktische Philosophie in der Antike“: Thema: „Eudaimonia - Glück in der Antike“ (Co-Organisatorin: Dr. Kathi Beier)
2013-2015: Veranstalter/Organisator von Vorträgen im Rahmen der GANPHÖ
2012-2015: Veranstalter/Organisator von Vorträgen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Im Dialog mit…“ des NOEFAP (hauptsächlich in Wien, aber auch in Graz)