Intern
Institut für Philosophie

Prof. Dr. Matthias Flatscher

Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Lehrstuhl  II)

Institut für Philosophie
Residenzplatz 2
97070 Würzburg

Tel. +49-(0)931/31-82859 (Sekretariat)
E-Mail: matthias.flatscher@uni-wuerzburg.de

Sprechstunde im Wintersemester:

donnerstags, 12:30 - 13:30 Uhr (ab 24.10.24) - bitte per E-Mail anmelden
Die Sprechstunde findet ab sofort im Büro 34 im Erdgeschoss statt.

Matthias Flatscher arbeitet an der Schnittstelle von Praktischer Philosophie, Sprachphilosophie und Politischer Theorie. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskurse über Verantwortung, Gewalt, Solidarität, Responsivität und Alterität, unter besonderer Berücksichtigung phänomenologischer, poststrukturalistischer und kritischer Theoriebildungen, sowie neuere Formen (radikaler) Demokratietheorie und Konzeptionen der Wortergreifung.

Matthias Flatscher unterrichtete an den Universitäten Wien, Innsbruck, Klagenfurt, St. Gallen, Basel, Freiburg i. Br. und Hagen sowie an der Ramkhamhaeng University Bangkok; Forschungsaufenthalte verbrachte er u.a. am Brenner-Archiv (Innsbruck), Husserl-Archiv (Freiburg i. Br.), an der Goethe-Universität Frankfurt, an der FU Berlin, an der State University of New York at Stony Brook sowie am Institute for the History of Philosophy der Emory University.

Matthias Flatscher fungiert als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Martin-Heidegger-Briefausgabe, als Member of the Editorial Board der Heidegger Studies sowie als Member of the Editorial Board von GENEALOGY+CRITIQUE. Er ist Gründungsmitglied des Critical Theories Network und war Ko-Organisator der Transformationen des Politischen, Ko-Organisator des interdisziplinären Forum .UND. und Vize-Präsident bzw. Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie.

Lehrveranstaltungen

Publikationen

  • Kulturphilosophische Grundlagen der Gewalt. Studienbrief für die FernUniversität Hagen 2024 [i.E.].
  • Leiblichkeit der Gewalt. Studienbrief für die FernUniversität Hagen [zus. mit Florian Pistrol] 2024 [i.E.].
  • Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. [zus. mit G. Posselt und A. Weiberg] Wien: wuv.facultas/UTB 32021 [1. Auflage 2016].
  • Einführung in die Sprachphilosophie. [zus. mit G. Posselt] Wien: wuv.facultas/UTB 22018 [1. Auflage 2016].
  • Logos und Lethe. Zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein. Freiburg/München: Alber 2011.

  • Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie. Hg. v. Steffen Herrmann und Matthias Flatscher. Baden-Baden: Nomos 2020.
  • Zeitschrift für Praktische Philosophie. [Schwerpunktthema:] Konzeptionen des Ethischen und Politischen in Phänomenologie, Poststrukturalismus und Dekonstruktion. Hg. v. Matthias Flatscher und Sergej Seitz. 2016.
  • Neue Stimmen der Phänomenologie. Die Tradition – Das Selbst. Band I. Hg. v. Matthias Flatscher, Martin Huth, Iris Laner, Thomas Stadlbauer und Gerhard Thonhauser. Nordhausen: Bautz 2011.
  • Neue Stimmen der Phänomenologie. Das Andere - Aisthesis. Band II. Hg. v. Matthias Flatscher, Martin Huth, Iris Laner, Thomas Stadlbauer und Gerhard Thonhauser. Nordhausen: Bautz 2011.
  • Ebner, Ferdinand: Tagebuch 1917. Hg. und kommentiert v. Matthias Flatscher und Richard Hörmann. Wien u.a.: Lit 2011.
  • Das Fremde im Selbst – das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie. Hg. v. Matthias Flatscher und Sophie Loidolt. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010.
  • Heidegger und die Antike. Hg. v. Günther Pöltner und Matthias Flatscher. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (Bd. 12 der Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie).
  • Phänomenologische Aufbrüche. Hg. v. Michael Blamauer, Wolfgang Fasching und Matthias Flatscher. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005 (Bd. 11 der Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie)
  • Hermeneutische Phänomenologie – Phänomenologische Hermeneutik. Hg. v. Helmuth Vetter und Matthias Flatscher. Frankfurt am Main u. a.: Lang 2005 (Bd. 10 der Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie).
  • Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie. Hg. v. Peter Zeillinger und Matthias Flatscher. Wien: Turia und Kant 2004.
  • Heidegger, Martin / Ficker, Ludwig von: Briefwechsel 1952–1967. Hg. und kommentiert v. Matthias Flatscher. Stuttgart: Klett-Cotta 2004.

  • „Urteilen zwischen Recht und Gerechtigkeit. Hannah Arendt und Jacques Derrida zur Todesstrafe“ [mit F. Pistrol], in: Phänomenologische Forschungen, H 1 (2024), 118–143.
  • „The Precarious Dialectic of Border Regimes. On the Relationship between the Construction of Borders and the Dismantling of Democracy in the Trump Era“, in: Aretè. International Journal of Philosophy, Human & Social Sciences 5/2021, 185–204.
  • „Latour, Foucault, and Post-Truth: The Role and Function of Critique in the Era of the Truth Crisis“ [mit S. Seitz], in: Le Foucaldien 6(1)/6 (2020), 1–23. DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.83
  • „Of citizens and plebeians: Postnational political figures in Jürgen Habermas and Jacques Rancière“ [mit S. Seitz], in: European Law Journal 25/5 (2019), 502–507. DOI: https://doi.org/10.1111/eulj.12344
  • „Latour, Foucault und das Postfaktische. Zur Rolle und Funktion von Kritik im Zeitalter der ‚Wahrheitskrise‘“ [gem. m. Sergej Seitz], in: Le Foucaldien 4(1)/5 (2018), 1–30 DOI: http://doi.org/10.16995/lefou.46
  • Was heißt Verantwortung? Zum alteritätsethischen Ansatz von Emmanuel Levinas und Jacques Derrida“, in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 3/1, (2016), 125–164 DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/3.1.5
  • „Einleitung: Ethik und Alterität. Randgänge der Phänomenologie“ [gem. mit Sergej Seitz], in: Zeitschrift für Praktische Philosophie, 3/1, (2016), 79–92. DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/3.1.3
  • „Was ist Gesundheit? Was ist Krankheit? Überlegungen zu einem Problemkomplex“ (mit Torsten Liem), in: Osteopathische Medizin Zeitschrift für ganzheitliche Heilverfahren, 13/2 (2012),18–21. DOI:10.1016/j.ostmed.2012.05.001
  • „What is health? What is disease? Thoughts on a complex issue“ [with T. Liem], in: AAO Journal 21/4 (2011), 27-30.
  • „Die Gegenwart im Bann der frühen Neuzeit. Ernst Cassirers und Martin Heideggers unterschiedliche Hinsichten auf Descartes“, in: Prolegomena: časopis za filozofiju 8/1 (2009), 23–54 [URI hrcak.srce.hr/38853].
  • „Das Denken in Fallbeispielen im Spätwerk von Ludwig Wittgenstein“, in: Plurale. Zeitschrift für Denkversionen. Fälle. Nr. 1. (2002), 99–117.

  • Democratic Experimentalism: Political Des-Identification in the Run-Up to the Paris Commune“, in: van de Sande et al (Hg.): From the Commune to Communalism. London / New York: Routledge 2024 [i.E.].
  • „Phenomenology and Post-Foundationalism“, in: Baratella, Nils et al (Hg.): The Routledge Handbook of Political Phenomenology. London / New York: Routledge 2024, 336–347.
  • „Ist die Theologie das Salz in der Suppe der Philosophie? Eine Auseinandersetzung mit Leforts Interpretation des Theologisch-Politischen Dispositivs“, in: Esterbauer, Reinhold (Hg.): Das Unfassbare vor Augen. Neue phänomenologische Annäherungen an Religion. Baden-Baden: Alber 2023, 415–448.
  • „Der ethisch-politische Widerhall beispielhaften Philosophierens. Wittgensteins Verortung in der radikalen Demokratietheorie Chantal Mouffes“, in: Mertens, Karl / Summa, Michela (Hg.): Das Exemplarische – Orientierung für menschliches Wissen und Handeln. Paderborn: Mentis 2022, 263–293.
  • „Plädoyer für eine radikaldemokratische Institutionentheorie. Eine Spurensuche bei Arendt und Derrida“, in: Herrmann, Steffen / Flatscher, Matthias (Hg.): Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie. Baden-Baden: Nomos 2020, 71–109. DOI: 10.5571/9783748904618-71
  • „Institutionen des Politischen. Ein Problemaufriss aus radikaldemokratischer Perspektive“ [mit S. Herrmann], in: Herrmann, Steffen / Flatscher, Matthias (Hg.): Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie. Baden-Baden: Nomos 2020, 7–22. DOI: 10.5571/9783748904618-7
  • „Bürgerliche Solidarität und plebejische Gleichheit. Redemokratisierungen der Postpolitik bei Habermas und Rancière“ [mit S. Seitz], in: Gebhardt, Mareike (Hg.): Staatskritik und Radikaldemokratie Das Denken Jacques Rancières. Baden-Baden: Nomos 2020, 153–170.
  • „Die hermeneutische Wende zur Sprache. Johann Gottfried Herders »Abhandlung über den Ursprung der Sprache« als Subtext von Martin Heideggers »Sein und Zeit«“, in: Pasqualin, Chiara / Sforza, Maria Agustina (Hg.): Das Vorprädikative. Perspektiven im Ausgang von Heidegger. Freiburg: Herder 2020, 95–120.
  • „Wortergreifungen im Zeichen des Widerstands. Politik der Literatur bei Peter Handke und Jacques Rancière“ [mit A. Steffner de Marco], in: Vogt, Erik M. / Manfé, Michael (Hg.): Rancière und die Literatur. Wien: Turia und Kant 2019, 110–151.
  • „Politiken der Zitation. Zur ethisch-politischen Dimension der Iterabilität“, in: Lörincz Csongor / Halász, Hajnalka (Hg.): Sprachmedialität Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen. Bielefeld: transcript 2019, 337–355.
  •  „Analyse und Kritik sozial bedingter Pathologien. Kommentar zu den Beiträgen des Abschnitts zur Philosophie und Kulturgeschichte der Überforderung“, in: Fuchs, Thomas / Iwer, Lukas / Micali, Stefano (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Berlin: Suhrkamp 2018, 145–151.
  • „Destruktion der Souveränität. Zum Verhältnis von Ordnung und Störung in Christoph Menkes Rechtsphilosophie“ [mit Sergej Seitz], in: Fischer-Lescano, Andreas / Franzki, Hannah / Horst, Johann (Hg.): Gegenrechte. Recht jenseits des Subjekts. Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 165–185.
  • „The Ethico-Political Turn of Phenomenology: Reflections on Otherness in Husserl and Levinas“ [mit Sergej Seitz], in: Vanzago Luca / Summa, Michela / Fuchs, Thomas (Hg.): Imagination and Social Perspectives: Approaches from Phenomenology and Psychopathology. London / New York: Routledge 2018, 321–341.
  • „Derridas ‚Politik der Alterität’. Zur normativen Dimension des Kommenden“, in: Boelderl, Artur R. / Leisch-Kiesl, Monika (Hg.): »Die Zukunft gehört den Phantomen«. Kunst und Politik nach Derrida. Bielefeld: transcript 2018, 305–334.
  • „Zur Normativität in Anerkennungsverhältnissen. Politiken der Anerkennung bei Honneth und Butler“ [mit Florian Pistrol], in: Seitz, Sergej / Schönwälder-Kuntze, Tatjana / Posselt, Gerald (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: transcript 2018, 99–124.
  • „L’action de se rendre compréhensible est le suicide de la philosophie.: Au sujet de la conception de la philosophie et de son rapport à la sphère publique dans les Beiträgen de Heidegger“, in: Alexander Schnell (Hg.): Lire les Beiträge de Heidegger. Paris: Editions Hermann 2017, 37–56.
  • „Philosophische Hermeneutik: Relektüren der rhetorischen Tradition“, in: Hetzel, Andreas / Posselt, Gerald (Hg.): Rhetorik und Philosophie. Handbücher zur Rhetorik. Berlin / Boston: de Gruyter 2017, 281–302.
  • „Recognition and Freedom“ [with D. Espinet], in: Keane, Niall / Lawn, Chris (Hg.): A Companion to Hermeneutics. Malden: Wiley Blackwell 2015, 144–154.
  • „Zur responsiven Dimension der Sprache und ihren Implikationen auf das menschliche Selbstverständnis. Überlegungen zum Verhältnis zwischen Heidegger und Levinas“, in: Breitling, Andris / Bremmers, Chris / Cools, Arthur (Hg.): Debating Levinas’ Legacy. Leiden/Boston: Brill 2015, 225–243.
  • „Das Verhältnis zwischen dem Ethischen und Politischen.  Überlegungen zu Levinas’ Figur des Dritten“, in: Bodenheimer, Alfred / Fischer, Miriam (Hg.): Lesarten der Freiheit: Zur Deutung und Bedeutung von Emmanuel Lévinas' Difficile Liberté. Freiburg: Alber 2015, 182–214.
  • „Different Ways to Europe: Habermas and Derrida“, in: Ojakangas, Mika / Prozorov, Sergei / Lindberg, Susanna (Hg.): Europe Beyond Universalism and Particularism. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, 84–99.
  • „Pluralisierungen des Anspruchs. Levinas’ und Butlers Kritik am dyadischen Verständnis von Alterität“, in: Liebsch, Burkhard / Staudigl, Michael (Hg.): Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie. Baden-Baden: Nomos 2014, 73–98.
  • „Welt als Alterität. Umwege der klassischen Phänomenologie“, in: Staudigl, Michael / Sternad, Christian (Hg.): Figuren der Transzendenz. Transformationen eines phänomenologischen Grundbegriffs. Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, 107–142.
  • „Das Problem des Nicht-Verstehens. Zum Verhältnis von Verstehen und Welt bei Wittgenstein und Husserl“, in: Greif, Hajo / Weiß, Martin G. (Hg.): Ethics – Society – Politics. Papers of the 32nd International Wittgenstein Symposium 2012. Berlin: de Gruyter 2013, 131–164.
  • „Derrida – oder die Wiederkehr der Stimme“, in: Alloa, Emmanuel / Fischer, Miriam (Hg.): Leib und Sprache Zur Reflexivität verkörperter Ausdrucksformen. Weilerswist: Velbrück 2013, 111–132.
  • „(V)Ergangene Geistergespräche. Bemerkungen zu Heideggers performativem Stil im Feldweg- Gespräch Anchibasie“, in: Baur, Patrick / Bösel, Bernd / Mersch, Dieter (Hg.): Die Stile Martin Heideggers. Freiburg: Alber 2013, 128–156.
  • „Grenzen der Einfühlung. Zum Problem der Alterität bei Husserl und Levinas“, in: Breyer, Thiemo (Hg.): Grenzen der Empathie Philosophische, psychologische und anthropologische Perspektiven. München: Fink 2013, 183–213.
  • „Kraft der (Wieder-)Erinnerung. Bemerkungen zu Husserls Erörterungen eines vielschichtigen Phänomens“, in: Stoller, Silvia / Unterthurner, Gerhard (Hg.): Entgrenzungen der Phänomenologie und Hermeneutik. Festschrift für Helmuth Vetter zum 70. Geburtstag. Nordhausen: Bautz 2012, 103–128.
  • „Das doreatische Selbstverständnis des Da-seins. Ein Denken der Gabe vor dem Hintergrund von Vollzugsidentität und Responsivität“, in: Esterbauer, Reinhold / Ross, Martin (Hg.): Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, 109–134.
  • „‚Der Ursprung des Sprachspiels ist eine Reaktion‘“, in: Schmidt, Philipp / Weiberg, Anja (Hg.): Einheit und Vielfalt in der Gegenwartsphilosophie. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2012, 15–30.
  • „Dichtung als Wesen der Kunst?“, in: Espinet, David / Keilling, Tobias (Hg.): Kommentar zu »Der Ursprung des Kunstwerks«. Frankfurt am Main: Klostermann 2011, 115127.
  • „‚And there is nihil nuder under the clothing moon‘. Zusammenhänge von Bild und Gemeinschaft bei Jacques Derrida“, in: Fricke, Beate / Klammer, Markus / Neuner, Stefan (Hg.): Bilder und Gemeinschaften. München: Fink 2011, 491–517.
  • „Sich je schon entzogen. Bemerkungen zu Merleau-Pontys Verständnis von Inter-Subjektivität“, in: Flatscher, Matthias / Loidolt, Sophie (Hg.): Das Fremde im Selbst – das Andere im Selben. Transformationen der Phänomenologie. Würzburg: Königshausen & Neumann 2010, 83–112.
  • „Überlegungen zur anonymen Identität des Selbst. Bemerkungen zu Merleau-Pontys Verständnis von Subjektivität“, in: Flatscher, Matthias u.a. (Hg.): Zur Relevanz mitteleuropäischer Identität. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2010, 116–126.
  • „Was heißt phänomenologisch denken? Überlegungen zum leiblichen Selbst“, in: Liem, Torsten / Sommerfeld, Peter / Wührl, Peter (Hg.): Theorien osteopathischen Denkens und Handelns. Stuttgart: Hippokrates 2008, 100–109.
  • „Heideggers und Gadamers Annäherungen an das Phänomen Sprache“, in: Vetter, Helmuth / Flatscher, Matthias (Hg.): Hermeneutische Phänomenologie – Phänomenologische Hermeneutik. Frankfurt u.a.: Lang 2005, 167–189.
  • „Heideggers »Aus-ein-andersetzung« mit dem cartesianischen Methodenideal einer »Mathesis Universalis«“, in: Blamauer, Michael / Fasching, Wolfgang / Flatscher, Matthias (Hg.): Phänomenologische Aufbrüche. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005, 102–119.
  • „Aristoteles und Heidegger. Eine geschichtliche Besinnung auf das Phänomen Sprache“, in: Pöltner, Günther / Flatscher, Matthias (Hg.): Heidegger und die Antike. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005, 97–123.
  • „Derridas »coup de don« und Heideggers »Es gibt«. Bemerkungen zur Un-Möglichkeit der Gabe“, in: Zeillinger, Peter / Flatscher, Matthias (Hg.): Kreuzungen Jacques Derridas. Geistergespräche zwischen Philosophie und Theologie. Wien: Turia und Kant 2004, 35–53.
  • „Das Spiel der Kunst als die Kunst des Spiels. Bemerkungen zum Spiel bei Gadamer und Wittgenstein“, in: Esterbauer, Reinhold (Hg.): Orte des Schönen. Phänomenologische Annäherungen. Für Günther Pöltner zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, 125–154.

Ein Teil der Texte ist auf https://uni-wuerzburg.academia.edu/MatthiasFlatscher abrufbar.